Terrainkurwege
Die Terrainkur ist ein kurmäßig dosiertes Gehen auf ausgesuchten, durch farbige Steine gekennzeichneten Wegen in verschiedenen Klimareizzonen. Dangast hat fünf Terrainkurwege (Wanderwege), auf denen Sie stufenweise ihre Belastungs- und Leistungsfähigkeit für Herz, Lunge und Bewegungsapparat steigern können zum Zwecke der Prävention und Rehabilitation.
So können Sie in natürlicher Umgebung unter unterschiedlichen Belastungsmöglichkeiten (Klimaeinfluss, Windeinfluss, Gehgeschwindigkeit) Ihr individuelles Terraintraining absolvieren bzw. je nach spezieller Indikation und badeärztlicher Beratung anpassen.
Indikation
- Verbesserung der Atemwegserkrankungen
- Verbesserung der Herz-Kreislauffunktionen
- Verbesserung der Ausdauer, Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Beschäftigung des Bewegungsapparates
- Besserung vegetativer Funktionsstörungen wie Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen und Überlastungserscheinungen
- Steigerung der Infektabwehr
- Stoffwechselstörungen: Essstörungen, Übergewicht
- Hauterkrankungen
Kontraindikationen
Schwere und akute Erkrankungen des Herz-Lungen-Kreislaufsystems
schwere und akute Stoffwechselerkrankungen
Durchführung
- Nach der badeärztlichen Voruntersuchung wird der Trainierende therapeutisch beraten.
- Die Beratung umfasst die Bekleidung, das Schuhwerk, das Schritttempo, den speziellen Kurweg, die Gehstreckenlänge, die Trainingszeit und die Belastungskontrolle.
- Die Belastung des Trainierenden kann beginnen mit 80 Schritten/min. und dann schrittweise unter entsprechender Kontrolle bis auf 140 Schritte/min. gesteigert werden.
Die Kurwege unterscheiden sich sehr deutlich sowohl in der Länge als auch in ihrer Lage, d.h. in welcher Klimareizzone sie liegen und für welche Indikation sie besonders geeignet sind. Das Nordseebad Dangast bietet besondere klimatherapeutische Behandlungsmöglichkeiten. So besteht die Möglichkeit je nach Erkrankung zwischen 3 Klimareizzonen zu wechseln:
- einer sehr intensiven Zone mit direktem, sehr starkem Einfluss von Seewind und stark salzhaltiger Seeluft (Reizklimazone 1)
- einer Zone mit starkem Reizklima mit schwächerem Seewind und Seeluft (Reizklimazone 2)
- einer Zone mit gemäßigtem Reizklima, geringen Seewind- und Seelufteinflüssen (Reizklimazone 3)