Versch. Kurse, Führungen und Ausflüge 2023

Einführung Glasfusing - Schmuckanhänger, Sonnenfänger

Sa., 21.10. und 11.11.2023
jew. 11.00 - 13.00 Uhr
Abholung am Folgetag


Dozentin: Frauke Schnütgen
Kursgebühr: 48,-- € inkl. Material, Brennkosten für 2-3 Anhänger bzw. ein kleines Bild ca. 10 x 15 cm
Treffpunkt: Galerie "Raum für Glaskunst", Zum Jadebusen 118, 26316 Varel / Dangastermoor
Anmeldung: Frauke Schnütgen, Tel. 0178 1688 373 oder info@raum-fuer-glaskunst.de

Zuerst gibt es einen kurzen Einblick in die Glasschmelztechnik, genannt Fusing. Wir fertigen kleine Schmuckstücke oder Sonnenfänger nach Ihren Wünschen und Entwürfen. Nach Anleitung wird Glas geschnitten und später im Ofen geschmolzen. Das fertige Stück kann erst am folgenden Tag weiterverarbeitet bzw. abgeholt oder verschickt werden.

Wochenendkurse: Einen Tag rund um farbiges Glas

So., 15.10. und 19.11.2023
jew. 11.00 - 17.30 Uhr, inkl. Pause


Dozentin: Frauke Schnütgen
Kursgebühr: 100,-- € zzgl. Material und Brennkosten, inkl. Getränke und Snacks
Treffpunkt: Galerie "Raum für Glaskunst", Zum Jadebusen 118, 26316 Varel / Dangastermoor
Anmeldung: Frauke Schnütgen, Tel. 0178 1688 373 oder info@raum-fuer-glaskunst.de

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich mal mit verschiedenen Glastechniken so richtig kreativ austoben möchten: Glasfusing, Perlenwickeln, Kupferfolientechnik, Glasmalerei und Glasmosaik.
Sie bekommen einen umfassenden Eindruck, welche Möglichkeiten farbiges Glas bietet, Sie lernen die erforderlichen Werkzeuge anzuwenden und vielleicht entdecken Sie Ihr neues Hobby; auf jeden Fall gibt es schöne Erinnerungsstücke für zuhause.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Schnupperkurs - Moderne Glaskunst

Do., 16.02., 27.04., 22.06., 19.10. und 30.11.2023
jew. 15.00 - 20.00 Uhr


Dozentin: Frauke Schnütgen
Kursgebühr: 95,-- € inkl. Material
Treffpunkt: Galerie "Raum für Glaskunst", Zum Jadebusen 118, 26316 Varel / Dangastermoor
Anmeldung: Frauke Schnütgen, Tel. 0178 1688 373 oder info@raum-fuer-glaskunst.de

Kupferfolientechnik modern interpretiert. Wir holen die Tiffanytechnik aus der verstaubten Mottenkiste und kreieren dekorative Designs. Zuerst entwerfen Sie ein kleines Bild, danach werden die Schablonen mit einer speziellen Schere geschnitten, Glas geschnitten und geschliffen. Das Glas wird mit Kupferfolie umwickelt und verlötet.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wochenend-Halbtageskurse: Einführung in die Papierherstellung

08. und 09.07.2023,
jew. 13.00 - 17.00 Uhr

Dozent: Kalle Proll
Kursgebühr: 60,-- €
Treffpunkt: Galerie KaMa, An der Rennweide 13, 26316 Varel / Dangast
Anmeldung: galeriekama@outlook.de

Zweitägiger Kurs: In diesem Kurs schöpfen wir Papier. Mit unterschiedlichen Materialien lassen sich viele verschiedene Papiere herstellen, mit vielen verschiedenen Eigenschaften und Texturen. Gerne können eigene Altpapiere oder Materialien zum Experimentieren (Garne, Stoffreste, Blätter uvm.) mitgebracht werden, sonstige Materialien werden gestellt.

Kalle Proll, wohnhaft in Varel/Langendamm, Studium der Kunsttherapie/pädagogik in Ottersberg. Seit April 2017 beteibe ich zusammen mit meiner Tochter die Galerie KaMa in Dangast, An der Rennweide 13, in der auch die Kurse stattfinden.
Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich Holzschnitt/druck.

Wochenend-Halbtageskurse: Einführung in Drucktechniken

22. und 23.07.2023
12. und 13.08.2023
jew. 13.00 - 17.00 Uhr

Dozent: Kalle Proll
Kursgebühr: 60,-- €
Treffpunkt: Galerie KaMa, An der Rennweide 13, 26316 Varel / Dangast
Anmeldung: galeriekama@outlook.de

Zweitägiger Kurs: Linol, Kupfer, oder sogar Milchtüten... Es gibt vieles, mit dem sich Drucktechniken ausprobieren lassen. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdruck, und wie setzt man Techniken um? In diesem Kurs können verschiedene Drucktechniken gelernt und ausprobiert werden. Und am Ende könnt Ihr mit einem selbst gedruckten Bild nach Hause gehen!
Die Materialien werden gestellt.

Kalle Proll, wohnhaft in Varel/Langendamm, Studium der Kunsttherapie/pädagogik in Ottersberg. Seit April 2017 beteibe ich zusammen mit meiner Tochter die Galerie KaMa in Dangast, An der Rennweide 13, in der auch die Kurse stattfinden.
Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich Holzschnitt/druck.

Wochenend-Halbtageskurse: Alte Bücher - Neues Leben

09. und 10.09.2023
jew. 13.00 - 17.00 Uhr

Dozenten: Kalle und Mascha Proll
Kursgebühr: 60,-- €
Treffpunkt: Galerie KaMa, An der Rennweide 13, 26316 Varel / Dangast
Anmeldung: galeriekama@outlook.de

Zweitägiger Kurs: In diesem Kurs nehmen die KünstlerInnen alte Buchdeckel, Papierreste, alte Skizzen und zeigen Euch, wie man ihnen neues Leben einhauchen kann und wie mit verschiedenen Buchbindetechniken neue Skizzenbücher, Tagebücher oder Notizbücher entstehen können. Nachhaltigkeit vereint sich hier mit traditionellen Techniken aus der ganzen Welt, um am Ende ein tolles eigenes Werk mit nach Hause nehmen zu können.
(Materialien werden z.T. gestellt, bitte alte Bücher, Papierrreste oder Bastelmaterial mitbringen)

Kunst am Deich: Natur gestalten - Kultur bewahren

Gruppenfahrten:
Halbtagestouren direkt am Deich entlang - Der Skulpturenpfad rund um den Jadebusen
Auf unserer Reise rund um den Jadebusen erleben wir die enge Verbundenheit der von Menschenhand geschaffenen Kunstwerke in einem einzigartigen wandelbaren Naturraum der Schöpfung: Weltnaturerbe Wattenmeer

Führung: Die sieben Tage der Schöpfung
Dangast - Cäciliengroden, dort Frühstückspause, Mariensiel und zurück

Führung: Die Sintflut - Bewahrung der Schöpfung
Dangast - Seefelder Mühle, dort Kaffeepause - Eckwarderhörne - Langwarden - Dangast

Termine auf Anfrage, Tel. 04732 / 183930, info@akademie-dangast.de
Treffpunkt: Weltnaturerbeportal, Edo-Wiemken-Str. 61, 26316 Varel-Dangast

Frank Klimmeck, Studium der Theologie in Berlin, Münster und Göttingen,
1970 Ordination, Pfarrer an der Christuskirche Cäciliengroden bis 2001. Ausstellungen Kirche & Kunst. Konzepte und Projektleitung – KUNST AM DEICH: 2000 Bildhauersymposium – Skulpturenpfad I, 2002 Bildhauerwerkstatt – Skulpturenpfad II, 2010 Skulpturlandschaft „Turmbau zu Babel?“.