Künstlerische & kulturelle Einrichtungen
Franz Radziwill Haus

Das Franz Radziwill Haus gehört zu den seltenen Künstlerhäusern, die als Gesamtkunstwerk im Originalzustand erhalten sind. In den Etappen des Ausbaus durch den gelernten Maurer wurde es zu einer gemauerten, begehbaren Künstlerbiografie. 1987 hat die Franz Radziwill Gesellschaft das Haus für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Im großen Atelier stehen noch heute Radziwills Staffeleien, daneben hängt der Malkittel. Palette und Malpinsel haben ihren angestammten Platz behalten. Radziwills Bilder am Ort ihrer Entstehung zu betrachten, bleibt ein einzigartiges Erlebnis.
Ausstellung 2023 (bis 07.01.2024):
"ALLES AUF ANFANG. Hundert Jahre Franz Radziwill in Dangast"
1923 trifft der junge Maler Franz Radziwill (1895–1983) eine eigenwillige Entscheidung: In den Städten Bremen, Hamburg und Berlin feiert er gerade erste Erfolge als Künstler – da kauft er sich ein Fischerhaus in der Provinz. Weit weg von den brodelnden Metropolen der Zwanziger Jahre lebt er von nun an im beschaulichen Dangast am Wattenmeer, das ihm der Kollege Karl Schmidt-Rottluff empfohlen hatte. Hier heiratet er ein Servierfräulein, das er aus dem Kurhaus kennt. In Dangast bleibt Radziwill 60 Jahre bis zu seinem Tod. Bis heute ist sein Name untrennbar mit dem Künstlerort verbunden. Das Fischerhaus mit seinen späteren An- und Ausbauten gilt heute als begehbare, gemauerte Künstlerbiografie.
Für Radziwills Malerei bringt seine Entscheidung für die Provinz aber alles andere als Stillstand: In Dangast bricht Radziwill mit seinem eigenen Stil. Er kam als Expressionist, trug die leuchtenden Farben mit schneller Geste auf und erfand ausdrucksstarke Formen. Nun wendet er sich von dieser Malerei ab – und entdeckt den weiten Raum und das Detail. Wie die Alten Meister gibt er nun jede Kleinigkeit wieder, nur die Farbintensität behält er bei. Diese präzise Malweise wird zu einem Erkennungsmerkmal seines Hauptwerkes.
Über 20 Gemälde sowie Dutzende Aquarelle und Zeichnungen veranschaulichen Radziwills radikalen Stilbruch um 1923. Ansichten von Stadt, Land und Küste finden sich genauso darunter wie Stillleben, häusliche Szenen und Porträts von Familienmitgliedern oder auch bedeutungsschwere Figurenbildnisse. Besonders spannend: einige frühe Gemälde hat Radziwill verworfen und die Rückseite neu bemalt. Hier zeigt sich der Stilwandel auf zwei Seiten ein und derselben Leinwand. Das wird an fünf Gemälden der Ausstellung nachvollziehbar. Auch präsentiert die Schau aquarellierte Künstlerbücher, die Radziwill in den frühen 1920er Jahren schuf. Einige von ihnen schenkte er engen Freunden. Als „Maler-Dichter“ schrieb er damals vermehrt Gedichte und Prosatexte. Radziwill selbst nahm die Zeit um 1923 als malerische Krise wahr, obwohl er immer weitermalte.
Dangast übte auf Radziwill einen besonderen Reiz aus, der sich auch auf seine Malerei auswirkte. Der Landschaft am Jadebusen entlockte er zahlreiche Motive, und gerade für seine beeindruckenden Landschaftsbilder wurde der Maler berühmt. Der Ort und seine Landschaft wurden so sehr Dreh- und Angelpunkt seines Schaffens, dass Radziwill selbst feststellte: „Kein Bild von mir ist ohne Dangast möglich.“
Programm:
Begleitend zur aktuellen Ausstellung findet ein buntes Rahmenprogramm statt – darunter Konzerte, Lesungen und Angebote für Kinder und Jugendliche: https://www.radziwill.de/veranstaltungen/
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung jeweils am 1. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 04451/2777 oder an info@radziwill.de
Öffnungszeiten:
Mi bis Fr. 15 – 18 Uhr
Sa/ So und Feiertag 11 – 18 Uhr
eingeschränkte Öffnungszeiten vom 1.11. bis 22.12:
Sa/ So und Feiertag 11 – 16 Uhr
18. – 25.12. & 31.12.2023 geschlossen
Führungen für Gruppen oder Schulklassen nach telefonischer Anmeldung. Sonderführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Veranstaltungen, siehe Veranstaltungskalender unter www.dangast.de
Weitere Informationen:
Telefon: 0 44 51/27 77
www.radziwill.de
Galerie Willy Hinck in der Villa Irmenfried

Willy Hinck lebte von 1950 bis zu seinem Tode im Mai 2002 im Nordseebad Dangast. Er avancierte als Freiberufler zum Zeichner und Kunstmaler. In seinen Bildern erfasste und setzte er die Küstenregion gestalterisch um. Seine Aquarelle, Pastelle und Ölbilder sind in der Galerie Willy Hinck in der Villa Irmenfried zu besichtigen. Sie bildet ein wertvolles, historisches Archiv mit unzähligen Fotografien und Skizzen von Willy Hinck.
Öffnungszeiten: So. und Feiertage 11.00 - 17.00 Uhr
Das Kurhaus Dangast

Das Kurhaus Dangast ist der Mittelpunkt der Kunstszene in Dangast. Es ist die erste Anlaufstelle für Maler und Kunstschaffende, die sich in Dangast inspirieren lassen. Die besondere Atmosphäre, der legendäre Rhabarberkuchen und der Blick vom Saal oder der Terrasse auf das Meer lädt die Menschen zum Verweilen und Klönen ein.
www.kurhausdangast.de
Atelier Michael Kusmierz

Ein Atelier sowie eine kleine Galerie betreibt der Dangaster Illustrator, Zeichner und Musiker Michael Kusmierz im ehemaligen Logierhaus am Kurhaus Dangast seit 2015.
Hier kann man dem Künstler bei der Arbeit über die Schulter schauen, z.B. bei den digitalen Arbeiten am Laptop mit Grafik Tablet. Weiterhin werden dort Poster, Postkarten und Drucke, und natürlich auch Original-Aquarelle und großformatige Acryl-Bilder gezeigt.
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag von jeweils 13 Uhr - 18 Uhr während der Saison. Oder nach Vereinbarung.
Weitere Informationen: caspar Michael Kusmierz, Atelier An der Rennweide, Dangast, Tel. 04451 - 9619 731
Galerie KaMa

Ebenfalls im ehemaligen Logierhaus befindet sich seit 2017 die Galerie KaMa. Hier stellen die Vareler Künstler Kalle und Mascha Lott neben ihren eigenen Werken auch Stücke aktueller Künstler der Region aus und verkaufen diese. Mit Kunstwerken u.a. aus Malerei, Illustration, Töpferei, Druck, Holzarbeiten und Fotografie ist es das erklärte Ziel der Inhaber “Dangast als Künstlerort” ins Heute zu holen. Geplant sind wechselnde Ausstellungen regionaler Künstler sowie Live-Veranstaltungen mit Musik.
Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag zwischen 13 und 17 Uhr oder “wenn die Tür offen ist”.
Weitere Informationen Galerie KaMa bei Facebook, Galerie KaMa An der Rennweide 13
Nationalpark-Haus Dangast

Die Informationseinrichtung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer am Dangaster Ortseingang zeigt Ihnen in einer großen Erlebnisausstellung die Tiere, Pflanzen und Besonderheiten des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Aaquarien, Kinderbereich und Shop gehören ebenso dazu, wie jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Wattführungen und weitere Veranstaltungen über die ganze Saison sowie ein Schul- und Gruppenprogramm stellen den Naturraum auch vor Ort anschaulich dar.
Zum Jadebusen 179, 26316 Varel-Dangast, Tel. 04451/7058
Öffnungszeiten März - November
Di. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 18.00 Uhr
Sa., So. und Feiertage 14.00 - 18.00 Uhr
Winteröffnungszeiten und weitere Informationen:
www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/dangast
Raum für Glaskunst

Die Galerie "Raum für Glaskunst" in Dangastermoor bietet individuelle Glaskunst, Kunstverglasung und Unikatschmuck.
Zum Jadebusen 118, 26316 Varel-Dangastermoor, Tel. 04451 / 809 32 84 oder Tel. 0178 16 88 373
Öffnungszeiten April - Oktober 2023
Mi., Do.: 11.00 - 15.00 Uhr
Fr. 14.00 - 17.30 Uhr
http://www.raum-fuer-glaskunst.de